„You´re Welcome“ – JuGo in Istrup

Die lippischen Erprobungsräume sind Projekte, in denen Neues und Ungewöhnliches ausprobiert wird. Sie finden heraus, was unsere Kirche zukunftsfähig macht.
Alle Erprobungsräume sind Kooperationsprojekte. Sie stellen sich sehr verschiedenen Herausforderungen und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Viele Menschen aus Kirchengemeinden, Initiativen und Organisationen engagieren sich in diesen Projekten. Sie vertrauen in all dem auf Gottes guten Geist.
Sehen, was wächst - Die Erprobungsräume der Lippischen Landeskirche
„Den Mut, neue Wege zu wagen, Herausforderungen gestaltend anzunehmen, das erhoffen wir uns von dieser Initiative. Dabei bauen wir darauf, dass die Erprobungsräume Kreativität freisetzen und freuen uns über alle, die sich mit Ideen einbringen. Auf diesem Weg wollen wir voneinander lernen und so lernende Kirche werden. Und das Wichtigste: In all dem vertrauen wir darauf, dass der Geist Gottes unter uns lebendig ist.“
Klicken Sie auf einen der Erprobungsräume, um mehr zu erfahren:
Die EU-Zuwanderung fordert die Bürger und die politisch Verantwortlichen auf vielen Themenfeldern heraus: In Horn-Bad Meinberg treffen Menschen mit extrem unterschiedlicher Herkunft, Prägung und Lebensweise aufeinander. Die Kirchengemeinden Horn und Bad Meinberg haben hier die Aufgabenstellung der Integration zwischen der bestehenden Stadtgemeinschaft und den neu hinzugezogenen EU-Bürgern als urchristlich erkannt.
Durch die Anstellung eines/r Sozialarbeiters/in im Rahmen des Erprobungsraumes soll ein Beitrag zur Bewältigung dieser Aufgabe erfolgen. Die Arbeit des/r Sozialarbeiters/in wird im Kontext der bereits erfolgten Maßnahmen von Stadt und Kreis erfolgen. Die Idee dabei ist, durch positives christliches Vorbild der Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. Hierfür sollen den Menschen Wege aufgezeigt werden, auf denen sie erfahren, dass die Zukunft nicht durch Festhalten am Status quo sondern durch Veränderung gestaltet werden kann.
Ort: Horn-Bad Meinberg
Partner:
Ansprechpartnerin:
Mona Lorenz, Tel. 0151 61891279, Email: mona.lorenz@meinekirche.info
Im Erprobungsraum JugendApp wird nach digitalen Lösungen gesucht, Jugendliche anzusprechen. Eine JugendApp soll die traditionellen, analogen Kommunikationswege ergänzen. Neben der Kommunikation von Information, Veranstaltungen oder Beratungsangeboten soll eine JugendApp eine Vernetzung zwischen den Usern ermöglichen. Der Erprobungsraum JugendApp erprobt unterschiedliche Formate; neben Haupt- und Ehrenamtlichen sollen die Jugendliche selbst in den Erprobungsraum eingebunden werden. Als zukünftige User ist ihre Expertise unverzichtbar.
Ort: Lippe
Partner:
Ansprechpartner/in: André Stitz, Tel.: 05231 976772,
Email: andre.stitz@lippische-landeskirche.de.
Das Popkantorat ist ein übergemeindliches, kirchenmusikalisches Angebot im südlichen Bereich der Klasse Ost.
Durch den Aufbau einer innovativen, zukunftsweisenden Bandarbeit und die Begleitung von Chören gestaltet es moderne Formen von Kirchenmusik auf professionellem Niveau und bringt eine neue Facette in die kirchenmusikalische Landschaft der Lippischen Landeskirche. Dadurch werden insbesondere Menschen im jüngeren und mittleren Alter Zugänge zum kirchlichen Leben eröffnet.
Ort: Cappel-Istrup
Website: www.popkantorat-lippe.de
Partner:
Ansprechpartner/in:
Matthias Schulze, Tel.: 05236/997003,
Email: info@popkantorat-lippe.de
Das Ziel des Projektes "Together in Christ - Lippe" ist, (Kirchen-)Gemeinden und Gruppen unterschiedlicher Herkunft, Sprache, konfessioneller und kultureller Prägung unter dem Gedanken zu verbinden, in aller Vielfalt gemeinsam Kirche Jesu Christi in Lippe zu sein. Hierfür soll ein Modell interkultureller Gemeindearbeit entwickelt und erprobt werden, das die verschiedenen Akteure unter Beibehaltung ihrer Selbständigkeit verbindet. Neben dem zentralen Baustein eines monatlichen interkulturellen Gottesdienstes sollen u.a. kulturelle Angebote, ein gemeinsamer internationaler Chor sowie inhaltliche, missionarische und diakonische Impulse entwickelt werden.
Webseite: www.togetherinchrist.de
Ort: Detmold und möglicherweise andere lippische Orte
Partner:
Ansprechpartner/in: Pfarrer Dieter Bökemeier, Tel.: 05231 976851,
Email: dieter.boekemeier@lippische-landeskirche.de.
Das Zentrum Lichtblicke begleitet zusammen mit Kooperationspartnern Menschen in Abschieds- und Grenzsituationen. Es nimmt in diesem Zusammenhang gesellschaftliche und persönliche Fragen auf und bringt das Evangelium ins Gespräch. Es ermöglicht Begegnung in den Bereichen Gottesdienst, Kultur und Bildung und versteht sich als Projekt im Prozess, das zusammen mit den Kooperationspartnern weiterentwickelt wird. So soll es zu einem Kompetenzzentrum für die Region werden, in dem Kirchenmitglieder und auch Menschen ohne kirchliche Bindung zu Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach dem Tod und der Hoffnung über den Tod hinaus Information, Beratung und Kompetenzstärkung erhalten.
Ort: Bad Salzuflen
Website: https://zentrum-lichtblicke.de
Partner:
Ansprechpartner/in: Pfarrerin Steffie Langenau, Tel. 05222 17106,
Email: steffie.langenau@lippische-landeskirche.de.
Perspektiven für die Zusammenarbeit in der Altenarbeit zwischen Einrichtungsdiakonie und Kirchengemeinde
Das Projekt stellt die Ehrenamtsarbeit im Bereich der Altenhilfe neu auf. Eine Ehrenamtskoordinatorin gewinnt ehrenamtlich Mitarbeitende für Aufgaben in der Altenarbeit mit Unterstützung von professionellen Kooperationspartnern. Die enge Verbindung zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen und den Kirchengemeinden sollen gestärkt und pfarramtliche Tätigkeiten durch ein qualifiziert begleitetes Ehrenamts-Team unterstützt werden. Ziel ist die Erstellung einer Konzeption, die übertragbar ist auf alle Einrichtungen der Diakonie im Einzugsgebiet der Lippischen Landeskirche.
Website: www.elisenstift-ehrenamt.de
Ort: Dörentrup
Partner:
Ansprechpartnerinnen:
Jutta Wenzel, Tel. 05265 73712, Email: wenzel@elisenstift.de
Silke Schmidt, Tel. 0160 9892 4246, Email: info@elisenstift-ehrenamt.de
Die bestehende Zusammenarbeit der Kirchengemeinden Bergkirchen, Lieme, Retzen, Talle und Wüsten wird ausgeweitet.
Ausgangspunkt dafür ist die Vernetzung der Konfirmandenarbeit mit Beteiligung der Eltern. Dazu gehören gemeinsame Jugendgottesdienste, Nutzung von Social Media und ein Webportal. Weitere Schritte sind eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit sowie eine engere Zusammenarbeit der Kirchenvorstände und Mitarbeitenden.
Webseite: www.gemeinsamkirche.de
Orte: Bergkirchen, Lieme, Retzen, Talle, Wüsten
Partner:
Ansprechpartner/in: Jasper Höper, Tel. 0152 29221328,
Email: jasper.hoeper@web.de.
Kirche.plus erprobt, wie Zielgruppen mittels neuer Kommunikationsformen erreicht werden können. Sie erprobt weiterhin neue Formen von Verkündigung, Lehre und Seelsorge im Netz und in der analogen Welt - angesichts einer Zeit von weniger Gemeindemitgliedern und Pfarrpersonen. Gleichzeitig integriert sie Menschen, die nicht (mehr) in Gemeinde vorkommen durch die Mittel der Digitalisierung.
Webseite: www.kirche.plus
Partner:
Ansprechpartner/in: Pfarrer Wolfgang Loest, Tel.: 01590 1673527,
Email: wolfgang.loest@ev-kirche-pivitsheide.de.
Die Kirche der Stille schafft einen Raum, in dem Erfahrungen mit Stille, Begegnung mit sich selbst, mit anderen und mit dem göttlichen Geheimnis eröffnet werden. Es soll erfahren werden, dass es eine, dem christlichen Glauben innewohnende und damit kirchliche Aufgabe ist, den Menschen in seiner Ganzheit von Geist, Seele und Leib wahr- und anzunehmen.
Die Kirche der Stille macht dazu Angebote in den Räumen der Evangelisch-methodistischen Kirche in Detmold, wie z.B. das Herzensgebet – eine christliche Form der Meditation, Einführungen in die Achtsamkeitspraxis, meditativer Tanz – als eine Weise mit dem Körper zu beten, das Erleben von Yoga – eingebettet in einen christlichen Deute-Horizont oder das Handauflegen – als Erfahrung segnender Zuwendung.
Website: www.kirchederstille-lippe.de
Partner:
Ansprechpartner/in: Maria Beineke-Koch, Tel. 05231 57626,
Email: dieblauepause@web.de
Die Kirchengemeinde möchte in Kooperation mit regionalen Vereinen und Einrichtungen eine Arbeit für Familien vor Ort konzipieren, die die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe in die Konzeptentwicklung einbezieht. Dabei soll der Glaube mit allen Sinnen gelebt und zugleich Familien motiviert werden, eine eigene Spiritualität zu entwickeln. Die generationenübergreifenden Angebote werden sich an einem fairen und nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung ausrichten.
Ort: Bad Salzuflen-Retzen
Partner:
Ansprechpartner/in: Pfarrerin Claudia Schreiber, Tel.: 05222 921309,
Email: claudia.schreiber@lippische-landeskirche.de.
Winkel 12 ist eine Anlaufstelle für Menschen in kleinen und größeren psychischen Krisen. Hier finden betroffene Menschen ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Problemstellungen. Gemeinsam werden individuell passende Lösungen gesucht. Dabei vereinen sich die Fachlichkeit eines diakonischen Trägers und die gemeinschaftliche Kraft einer Kirchengemeinde. Winkel 12 bietet eine kostenlose überbrückende Begleitung. Das Angebot der Unterstützungsleistungen wird durch einen Krankenpfleger mit psychiatrischer Qualifikation durch Beratungsangebote gewährleistet. Es richtet sich über die betroffenen Personen hinaus an deren Angehörige und/oder Bekannte.
Webseite: www.winkel12.de
Ort: Blomberg
Partner:
Ansprechpartner/in: Günter Englert, Tel.: 05235 5015455, Mobil: 0151 57147326,
Email: winkel12@eben-ezer.de.
Frauen aus ganz Lippe vertiefen ihren Glauben und finden ihre eigene Sprache. Sie kommen aus unterschiedlichen Kontexten und erstellen spirituelle Texte, Bilder, Fotos, Lieder, sowie kreativ gestaltete Seiten im Stil des Bibel- oder Handlettering. Diese werden in einem gemeinsamen Buch und auf einer neuen Website veröffentlicht und durch weitere Workshops in das (Gemeinde-)Leben implementiert.
Ort: Lippe
Partner:
Ansprechpartner/in: Pfarrerin Brigitte Fenner, Tel.: 05232 3321,
Email: brigitte.fenner@lippische-landeskirche.de.
Das Projekt "Zukunft für Gemeinden im ländlichen Raum" soll durch die Einbeziehung lokaler Partner die pfarramtliche Versorgung im ländlichen Raum durch ein multiprofessionelles Team sicherstellen. Dabei sollen klassische Grenzen geistlicher Berufe neu definiert und ausgerichtet werden. D.h. es sollen pfarramtliche Aufgaben von Diakon und Pfarrer gleichzeitig durchgeführt werden.
Ort: Kalletal
Partner:
Ansprechpartner/in: Diakon Torben Sprenger, Tel.: 0151 41680892,
Email: diakon.sprenger@schlosskirche-varenholz.de.
Tel. 05231 976-621
Mail: antje.hoeper@lippische-landeskirche.de